Die Anmeldung für den 33. Int. Uster Triathlon ist geöffnet. Zur Anmeldung.
Bitte reise nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder direkt mit dem Fahrrad an.
Ab dem Bahnhof Uster fährt der Bus 817 bis 07:30 Uhr direkt bis zum See. Im Anschluss fährt der Bus 816 Richtung See bis Pfannenstielstrasse (Endstation). Von dort aus sind es noch 800 Meter Fussweg bis zum Wettkampfgelände.
Am Samstag verkehrt der Bus ohne Einschränkung.
Für die mit dem Auto Anreisenden stehen eine begrenzte Anzahl Parkplätze in der Nähe des Wettkampfgeländes zur Verfügung. Bitte Beschilderung beachten. Der Parkplatz "Püntwiese" und neu das "Parkhaus Illuster" stehen den ZuschauerInnen und TeilnehmerInnen zur Verfügung. (Navigation: Zürichstrasse 20, 8610 Uster)
Der Parkplatz am Seeweg ist für die Öffentlichkeit geschlossen und nur für die HelferInnen, die den ganzen Tag arbeiten, benutzbar.
Ort: Strandbad Uferweg 7, 8610 Uster
Das Briefing findet online auf Facebook Live statt. Jeweils 15 Minuten vor dem Start jeder Kategorie wird es ein kurzes Briefing im Strandbad geben.
Wichtig! Check-out nur gegen Vorzeigen der Startnummer möglich.
Sonntag:
Mehr Infos folgen in Kürze.
Dieses Jahr wird es keine Festwirtschaft auf dem Eventgelände geben. Die Badi Beiz im Strand Bad hat geöffnet.
Besuche unser Stimmungsnest bei der Bäckerei Vuaillat auf der Radstrecke bei der Ecke Seestrasse/Seeweg. Es wird ein feiner Brunch und Kaffee serviert.
Jeder Teilnehmer erhält ein Finisher-Geschenk.
Die besten drei AthletInnen jeder Kategorie erhalten eine Auszeichnung mit einem attraktiven Naturalpreis.
Fundsachen bitte beim Helfer-Point (neben dem Festzelt) abgeben.
Garderoben und Duschen können im Strandbad benutzt werden.
Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle, Schadenfälle und Diebstahl. Eine entsprechende Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Die Kategorie Olympische Distanz ist StartPASS pflichtig.
StartPASS Pflicht - wer keinen Jahres-StartPASS hat, braucht einen Tages-StartPASS gemäss Reglement Swiss Triathlon.
Preise Tages-StartPASS bei online-Kauf: Olympische Distanz CHF 32.50 (vor Ort CHF 40.-).
Dieser kann bei der Anmeldung gleich bezahlt werden.
https://swisstriathlon.ch/startpass/
Ausländische Jahreslizenzen (z.B. von der DTU) sind auch in der Schweiz gültig. Auch mit einer ausländischen Lizenz wird man in der Jahreswertung von Swiss Triathlon gewertet.
Bei allen anderen Kategorien (Mitteldistanz, Experience, Schüler, Team, Seeüberquerung, SUP Race) ist kein StartPASS nötig.
Dieses Jahr wird es coronabedingt kein Massage-Angebot geben.
Es ist keine Nachmeldung vor Ort möglich. Die letzte Möglichkeit sich anzumelden ist online am Vortag bis 23:59 Uhr (16.07. bzw. 17.07.2021) möglich.
Brauchst du einen Neopren-Anzug für nur einen Anlass pro Jahr? Z3R0D vermietet Anzüge für einzelne Events oder ganze Wochen. Zur Auswahl stehen die Modelle VANGUARD (Top), und ATLANTE (Einsteiger).
Den TeilnehmerInnen steht ein Bike-Service beim Festzelt zur Verfügung. Kleinere Reparaturen werden gratis erledigt. Bitte genügend Zeit einrechnen.
Für die mit dem Auto Anreisenden stehen eine begrenzte Anzahl Parkplätze in der Nähe des Wettkampfgeländes zur Verfügung. Bitte Beschilderung beachten. Der Parkplatz "Püntwiese" und neu das "Parkhaus Illuster" stehen den ZuschauerInnen und TeilnehmerInnen zur Verfügung.
Der Parklatz am Seeweg ist für die Öffentlichkeit geschlossen und nur für die HelferInnen, die den ganzen Tag arbeiten, benutzbar.
Seeweg ist gesperrt von 07:30 - 17:00 Uhr.
Beim olympischen Distanz Triathlon gibt es eine spezielle Kategorie für die Teilnehmenden der Polizei-Schweizermeisterschaften im Triathlon. Teilnehmenden melden sich über die offizielle Anmeldung an, setzen einen Haken beim Auswahlfeld „Polizei“ und bezahlen die Anmeldegebühr selbst. An der Polizei-Schweizermeisterschaften im Triathlon dürfen nur Personen teilnehmen, die bei der Polizei arbeiten.
Für die Polizei-Schweizermeisterschaften im Triathlon wird es eine gesonderte Wertung geben.
Leider können wir das Startgeld bei Krankheit, Unfall oder sonstiger Verhinderung nicht zurückerstatten.
Wir empfehlen dir, eine entsprechende Versicherung für CHF 10.- bei der Online-Anmeldung abzuschliessen.
Die medizinische Versorgung wird durch den Samariterverein und Sanitätsdienst vom Spital Uster gewährleistet. Der Standort befindet sich im Ziel.
Notfall-Nummer am Samstag und Sonntag: +41 43 543 09 15
Das Schwimmen findet im See (Strandbad) statt. Die 60m/120m/300m lange Strecke ist durch ausgebildetes Personal gesichert.
Rolling Start mit je 4 Kindern alle 10" nach Kategorie/Geschlecht.
Briefing: Jeweils 15 Minuten vor dem Start findet in der Badi ein Briefing statt, an dem offene Fragen beantwortet werden.
Rangverkündigung Samstag:
Rangverkündigung Sonntag:
Der Start befindet sich im Strandbad Uster, Uferweg 15.
Das Ziel befindet sich auf der grossen Wiese zwischen dem Strandbadweg und Seeweg.
Samstag:
Sonntag:
Bei unserem Partner 55 Grad Nord in Uster können SUP Boards fürs Training und für den Eventtag gemietet werden. Mehr Informationen zur Buchung findest du auf der Website: https://www.55nord.ch/stand-up-paddling-uster
Ein/e SchwimmerIn, eine Velofahrer/In und ein/ Läufer bestreiten die Staffel. Man kann als frei zusammengesetztes Team an den Start gehen, unabhängig vom Geschlecht. Es ist auch möglich zu zweit ein Team zu bilden.
Die Staffel-Wechselzone befindet sich ausserhalb der normalen Wechselzone direkt neben dem Ziel und dem Festzelt.
Das 4 Sterne "Hotel Belair" ist das offizielle Athleten-Hotel für den Int. Walliseller Triathlon. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit zu speziellen Konditionen vom 27.8. bis 28.8.2022 (1 Nacht) Übernachtungen zu buchen. Bitte geben Sie bei der Reservation den Code "Walliseller Triathlon" an.
Mail: info@belair-hotel.ch .
inklusive W-LAN, Parkplatz, Service und MwSt., zuzüglich CHF 2.50 City Tax und CHF 10.00 Frühstück pro Person, pro Nacht. Es steht ein abschliessbarer Raum für alle Fahrräder zur Verfügung.
Dieser Preis gilt nur, wenn man direkt über das Hotel bucht. Online wird der normale Preis verrechnet.
An den Verpflegungsposten müssen die AthletInnen selbstständig die Verpflegung aufnehmen.
In der Mitte der Laufstrecke befindet sich der Verpflegungsposten mit Wasser & Iso. Dieser wird zweimal pro Runde angelaufen. Eine weitere Wasserstation befindet sich direkt beim Start der Laufstrecke/Durchgang 2. Runde.
Jede/r AthletIn darf sich im Zielbereich selbstständig eine Snack-Paket nehmen. Es gibt kein Buffet im Zielbereich.
Jede/r TeilnehmerIn muss nachfolgende Haftverzichtserklärung unterschreiben und ausgefüllt bei der Startnummernausgabe abgeben.
Die durchschnittliche Wassertemperatur Mitte August im Greifensee beträgt etwa 22,0 Grad.
Ein Neoprenanzug (Wetsuit) darf getragen werden wie folgt.
- Für Elite, U23, Junioren, Jugend 16-17 bis 1500m: Neo-Verbot über 20°C
- Für Altersklassen bis 1500m: Neo-Verbot bei 22°C und darüber
- Für Altersklassen ab 1500m: Neo-Verbot bei 24.6°C und darüber
Die SchiedsrichterInnen entscheiden bis eine Stunde vor dem Start ob das Tragen eines Neoprenanzugs erlaubt ist. Bei schlechtem Wetter kann die Schwimmstrecke auch verkürzt werden.
Das Wertsachendepot befindet sich neben dem Helferpoint (Festzelt) und ist wie folgt geöffnet:
Die Zeitmessung erfolgt mit der Race Result-Chip-Zeitmessung von Ovento. Der Chip ist aus Sicherheitsgründen am linken Fuss anzubringen. Die Chip-Miete ist im Startgeld inbegriffen.
Du verpflichtest dich mit der Startgeldeinzahlung, den Chip bei Zielankunft abzugeben. Bei Verlust des Zeitmesschips fallen für den Teilnehmenden Kosten in Höhe von CHF 80.- an.
Das Zeitlimit bei der olympischen Distanz ist 3:45 Std.
Das Zeitlimit bei der Mitteldistanz beträgt 7:00 Std.
Wer das Zeitlimit überschreitet wird nicht gewertet und muss das Rennen beenden. Den Anweisungen der SchiedsrichterInnen sind Folge zu leisten. Aus sicherheitstechnischen Gründen muss die Strecke
zu einem bestimmten Zeitpunkt frei sein.